UPB Bildmarke
Information and Media Technologies Centre (IMT) (until 2024)
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
Un­sere Geschichte
Un­sere Geschichte
Mei­len­steine
Die Geschichte des GamesLabs in Bildern
Chris­ti­an Fuchs: Neuer Pro­fess­or für Medi­ensysteme und Medi­en­or­gan­isa­tion und wis­senschaft­lich­er Leit­er des GamesLabs
  1. Paderborn University
  2. Central IT and Media Services (ZIM)
  3. Cooperations
  4. Gameslab
  5. Geschichte

Un­sere Geschichte

Die Anfänge des GamesLabs finden sich im Jahre 2008, als Prof. Dr. Jörg Müller-Lietzkow mit Seminaren, welche die Entwicklung von Spieleprojekten beinhalten, startete - damals noch ohne eigenen Raum und Hardware. Am 10. Juli 2010 war es dann soweit: Das GamesLab der Universität Paderborn wurde offiziell eröffnet als Ort zur Entwicklung und Erforschung von Videospielen, ausgestattet mit Hardware auf Industrieniveau. Die Leitung von Prof. Dr. Jörg Müller-Lietzkow ging viele Jahre weiter, bis er die Universität Paderborn verließ. Seit 1. April 2022 ist Prof. Dr. Christian Fuchs der wissenschaftlicher Leiter des GamesLabs.

In der Geschichte des GamesLabs wurden nicht nur viele Spieleprojekte geschaffen, sondern es gab auch mehrere Kooperationen mit Spielestudios. Außerdem arbeiten viele ehemalige Teilnehmende heutzutage in der Spieleindustrie. Auch in der Zukunft wird das GamesLab sich im Beriech der Lehre mit Spieleentwicklung auseinandersetzen und viele Spielprojekte durchführen.

Mei­len­steine

2008

Unsere Anfänge

Das erste Seminar, dass sich um "Projektmanagement in der Computer- und Videospielindustrie" gedreht hatte, hat 2008 stattgefunden. Ohne eigene Räumlichkeiten und ohne große Ausstattung war trotzdem klar "diese Medien und ihre Themengebiete sind wichtig, deswegen wollen wir uns damit beschäftigen".

2011

Eröffnung des Gameslabs

Am 04.07.2011 wurde das Gameslab offiziell eröffnet. Wir durften viele Freunde und Gäste begrüßen aus Politik, Witschaft und fernen Ländern.

2020

Ausgründung und Spielveröffentlichung

Aus der damaligen Orga hat sich ein Team an Freunden und Entwickelnden zu dem Indie-Studio "Manatea Entertainment" herausgegründet. Ihr erstes für PC veröffentlichtes Spiel "Q" ist auf Steam erhältlich.

2020

COVID-19 und Remote Semester

Während der Corona-Pandemie hat auch das GamesLab einige Hürden überwinden müssen. Mit vorwiegender Online-Lehre ist das GamesLab als gemeinsamer sozialer Ort des Lernens immer ruhiger geworden. Online wurde unser Seminar weiterhin angeboten.

2022

Rückkehr an die Uni

Mit dem Sommersemester 2022 als letztes Corona-Semester kommen die Studierenden wieder langsam zurück in die Universität. Präsensveranstaltungen werden immer besuchter. Und auch wir haben unser Orga-Team langsam wieder ausgebaut, neue Studierende für die GamesLab Orga interessieren können und unseren ersten GameJam vor Ort absolvieren können.

2023

Neue Strukturen

Das GamesLab startet mit einem neuen Orga-Team ins Wintersemester und führt erfolgreich mit 120 Studierenden das Seminar durch. Am Ende des Semesters haben wir sieben GameJam-Spielprototypen vorstellen können.

2024

Feste Wurzeln

Im Sommersemester 2024 hat die Orga gemeinsam mit ca. 70 Studierenden drei Semesterprojekte erfolgreich abschließen können. Dabei sind im Zeitraum zwischen April und Juli drei anspruchsvolle Spieleprototypen entwickelt worden.

Unser erstes Virtual Reality (VR) Spiel "Stranded Station" mit Zeitloop, das gesellschaftskritische und doch hoffnungsvolle Metroidvania "Melodie der Meisen" (2D Adventure) und das Lovecraft Horror Spiel mit komplexem Worldbuilding "Rufe der Polarnacht" (3D Puzzle).

Die Geschichte des GamesLabs in Bildern

Chris­ti­an Fuchs: Neuer Pro­fess­or für Medi­ensysteme und Medi­en­or­gan­isa­tion und wis­senschaft­lich­er Leit­er des GamesLabs

Seit 1. April 2022 ist Christian Fuchs Professor für Mediensysteme und Medienorganisation am Institut für Medienwissenschaften der Universität Paderborn und wissenschaftlicher Leiter des GamesLabs. Gemeinsam mit dem technischen Leiter des GamesLab Volker Spaarmann und dem Organisationsteam des Gameslabs leitet er die Arbeit im Gameslab. Fuchs betreut auch die im GamesLab durchgeführten Lehrveranstaltungen.

Prof. Fuchs sagt über das GamesLab: „Das GamesLab ist ein beeindruckendes Projekt, in dem Studierende selbstorganisiert lernen, transdisziplinär über die Grenzen einzelner Studiengänge hinweg zusammenarbeiten, kreativ Computerspiele entwickeln, sich mit der Erforschung von Computerspielen beschäftigen und Erfahrungen in der Projektarbeit und der kooperativen Arbeit sammeln. Ich freue mich darüber, dass ich das GamesLab wissenschaftlich leite und die damit verbundene Lehre betreue“.

Fuchs hat interdisziplinäre und internationale Forschungs- und Lehrerfahrung. Er hat an der TU Wien ein Diplom und Doktorat der Informatik mit Spezialisierung auf Informatik und Gesellschaft erlangt, hat sich 2008 an der Universität Salzburg im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien & Gesellschaft habilitiert und war Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft in Schweden und Großbritannien, bevor er 2022 an die Universität Paderborn berufen wurde. Zu seiner Forschungsinteressen gehören Medien, Wirtschaft & Gesellschaft sowie digitale Medien & Gesellschaft.

Information and Media Technologies Centre (IMT) (until 2024)

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone:

(05251) 60-5544

E-Mail:

imt@upb.de
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Legal notice
  • Imprint
Social networks
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks